VERA VON PETZINGER

HOLISTISCHE
MEDIZIn

Vitamin D ist elementar wichtig

Das Licht der Sonne ist für alles Leben – sei es Pflanze oder Tier – unabdingbar. Mit Ihrer Hilfe wird in unserer Haut Vitamin D gebildet.In unseren Breitengraden beginnen die sonnerarmen Monate ab Oktober und halten bis Mitte April an. Vitamin D zählt zwar zu den fettlöslichen Vitaminen, die unser Körper auch speichern kann, jedoch ist die Halbwertzeit erstaunlich niedrig.

Diese beträgt nämlich nur 3 bis 4 Wochen, die Halbwertzeit des aktiven Vitamin D3 sogar nur 24 Stunden, weshalb sich bei Supplementierung eine tägliche Gabe empfiehlt.

Vitamin D-Bildung in der HautVitamin D3 kann mithilfe der Sonne selbst produziert werden, daher bezeichnen wir es auch als das Sonnenvitamin. Dieses ist eine unserer wichtigsten Gesundheitsquellen. In unseren Breitengraden reicht alleinige Sonneneinstrahlung meist jedoch nicht aus.
Die Bezeichnung Vitamin ist überholt und Vitamin D ist eher ein Hormon, welches aus Cholesterin gebildet wird.

Seine Bedeutung für den Knochenstoffwechsel und gesunde Zähne ist lange bekannt, weniger bekannt ist allerdings, dass Vitamin D3 die Steuerung unserer Gene übernimmt und bedeutend für unser Immunsystem ist.
Es kommt in verschiedenen chemischen Formen vor, da es in unserem Körper mehrere Umwandlungsschritte durchläuft, bis es letztendlich in seiner aktiven Form – dem Vitamin-D3 – vorliegt: Calciferol, auch 1,25-Dihodroxy-Vitamin-D genannt. Wichtig zu wissen: an jedem Umwandlungsschritt ist Magnesium beteiligt. Fehlt Magnesium, kann es also zu einem Mangel an dem aktiven Vitamin D3 kommen.
Über die Nahrung nehmen wir hauptsächlich Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Colecalciferol) auf. Die Mengen sind jedoch nicht ausreichend, um unseren Vitamin-D-Spiegel decken zu können.

Vitamin D3 ist hauptsächlich in fetten Fisch und Eiern vorhanden, Vitamin D2 kommt auch in pflanzlichen Lebensmitteln vor und kann im Körper ebenfalls zu Vitamin-D3 umgewandelt werden.

Nahezu jede Zelle verfügt über Vitamin-D-Rezeptoren, über die das Vitamin als Hormon die Ausschüttung diverser Stoffe fördert sogar die Steuerung von über 1200 Genen übernimmt. 

Vitamin D wird benötigt für:

  • Immunsystem: Ein Mangel führt zu Infektanfälligkeit, häufigen Atemwegsinfekten.
  • Ein Mangel steigert das Risiko für Diabetes.
  • Nerven und Gehirn: Vitamin D3 ist wichtig für eine normale Gehirnentwicklung – das Vitamin steuert direkt Zellprozesse, schützt Nerven und Neuronen und ist an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt.
  • Erkrankungen wie Demenz, Multiple Sklerose, Depressionen, Konzentrationsstörungen und psychiatrische Erkrankungen, werden mit Vitamin D in Zusammenhang gebracht.
  • Knochen: Vitamin D3 steuert den Kalziumhaushalt und hat großen Einfluss auf unsere Knochen- und Zahngesundheit. Bei Kindern führt ein Mangel zu Rachitis – einer Knochenerkrankung, mit Fehlbildungen und Fehlwüchsen der Knochen.
    Bei Erwachsenen führt der Mangel zu Osteomalazie (Knochenerweichung) und Osteoporose (Knochenschwund) mit erhöhtem Frakturrisiko.
  • Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Althergebracht machte man das Cholesterin für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich. Fachärzte für Kardiologe sind inzwischen anderer Meinung und der Überzeugung, dass nicht das Cholesterin, sondern eine arterielle Entzündung die Ursache für die kardiovaskulären Erkrankungen ist. Und ein Großteil dieser entzündlichen Reaktionen ist auf eine falsche Ernährung zurückzuführen und einen Vitamin-D-Mangel. Eine Studie konnte nachweisen, dass Vitamin-D-Mangel das Risiko an einer Herzerkrankung zu sterben, signifikant erhöht.
  • Schutz vor Krebs: Mit steigendem Vitaminspiegel sinkt das Krebsrisiko und bei Krebserkrankungen werden die Überlebenschancen erhöht. Diese Erkenntnisse begannen mit der abnehmenden Zahl von Krebserkrankungen, je näher man dem Äquator – also sonnenreichen Gegenden – kommt. Mangels pharmazeutischer Unterstützung für hinreichend große Studien, fehlen Beweise für einen Zusammenhang zwischen Vitamin D und Krebs. Jedoch konnten Untersuchungen mit Tiermodellen einen eindeutigen Nutzen bei verschiedensten Krebserkrankungen beweisen.

Vitamin-D-Mangel-Gebiete

Studien belegen, dass nördlich des 37. Breitengrades circa 90 Prozent der Menschen unter einem Vitamin-D-Mangel leiden. Allein in Deutschland könnte eine bessere Vitamin-D-Versorgung jährlich 18.000 Leben retten, so eine weitere Studie.

Die geringe Sonneneinstrahlung (besonders in den Wintermonaten Oktober bis Mitte April) und die moderne Lebensweise sind für diesen Mangel verantwortlich. Menschen halten sich vorwiegend in geschlossenen Räumen auf und das Thema “Sonnenschutz” wird falsch verstanden.

Durch Lichtschutz-Cremes ab Sonnenschutzfaktor 8 wird bereits keine Eigensynthese von
Vitamin D mehr stattfinden.

Wie viel Vitamin D benötigen wir? 

Schenken wir der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) Glauben, so müssten wir mit täglich 400 bis 800 EI (10 – 20 µg) gut versorgt sein. Unter Experten herrscht jedoch der Konsens, dass sich mit dieser Dosierung höchstens schwerste Mangelzustände vermeiden lassen.
Optimale Blutwerte dürften mit dieser Dosierung überhaupt nicht zu erreichen sein.  Die amerikanische Endocrine Society empfiehlt immerhin eine Erhaltungsdosis von täglich 1.500 – 2.000 IE (37 – 50 µg) um einem Mangel vorzubeugen. Studien konnten jedoch zeigen, dass erst bei täglich 4.000 IE (100 µg) eine Normalisierung eintritt.
Schulmedizinische Ansicht ist immer noch, dass wir mit Werten zwischen 20 und 40 ng/ml (bitte auf die Angabe der Einheit achten!) ausreichend vorsorgt seien. Fachleute empfehlen Werte von 60 – 100 ng/ml.
Beachte, dass Vitamin-D-Werte auch manchmal in mmol/ml angegeben werden. Um in ng/ml umzurechnen, musst Du den Wert durch 2,5 dividieren.
In Anlehnung an Gröber et al., 2013 werden folgende Richtlinien zur Auffüllung und Vitamin-D-Mangel-Prävention empfohlen:
50.000 I.E. Vitamin D einmal wöchentlich über 8 bis 12 Wochen, bzw. 6.600 I.E. täglich.

Um den Spiegel aufrecht zu erhalten, genügen 50.000 I.D. 2-wöchentlich, bzw. 3.300 I.E täglich.

Mit der Faustregel 4.000 I.E. für 70 kg Körpergewicht liegen Sie in den Wintermonaten ungefähr richtig.

Um den Blutwert um nur 1 ng / ml anzuheben, sind bei einem Körpergewicht von 70 kg 10.000 IE nötig.

Tägliche Gaben sind besser, als nur einmalige hohe Dosen, die wöchentlich oder 2-wöchentlich gegeben werden.

Unterschied Vitamin D-Tabletten, -Kapseln und -Öle

Ölige Darreichungsformen werden am besten resorbiert und verzichten auf unnötige Zusätze, welche Tabletten zur Formstabilisierung benötigen. Auch weiß man inzwischen, dass tägliche Gaben bei Weitem effektiver sind, als einmalige hohe Dosen. 

Vitamin D gehört zwar zu den fettlöslichen Vitaminen und kann auch gespeichert werden, da auch aber auch das direkte Vitamin B an der Zelle wirkt und dieses nur eine geringe Halbwertzeit von 24 Stunden hat, ist die tägliche Gabe zweckmäßig. 

Cofaktoren von Vitamin D

Durch Vitamin D kann u. a. mehr Calcium aus dem Darm resorbiert werden. Damit dieses nun auch in die Knochen eingebaut werden kann, benötigt der Körper Vitamin K2. Es gilt nicht als direkter Cofaktor von Vitamin D, ist jedoch eine sinnvolle Ergänzung. 

Ein wichtiger Cofaktor ist das Magnesium. Dieses ist an allen enzymatischen Stoffwechselschritten beteiligt (Deng et al., 2013), um letztendlich die aktive Vitamin-D-Form, das Calcitriol, zu bilden. Des Weiteren gelingt die Calcium Einlagerung in den Knochen nur, wenn auch Magnesium ausreichend zur Verfügung steht. 

Gerade bei schneller – also höher dosierter – Aufsättigung, kann es durch den Magnesiumverbrauch zu Magnesium-Mangel-Symptomen wie Wadenkrämpfen kommen. 

Eine zusätzliche Magnesium-Supplementierung macht Sinn, da viele Menschen ebenfalls unter einem Mangel leiden. 

Weitere Cofaktoren sind Bor und Vitamin A. 

Muss man Vitamin D3 mit Vitamin K2 kombinieren?

Folgende Empfehlungen sind mit Deinem Arzt abzuklären: ganz speziell gilt dies für Kinder und Schwangere. Die eigenmächtige Vitamin K-Supplementierung ist nicht für Personen geeignet, die Blutgerinnungshemmer, die als Vitamin-K-Antagonisten wirken, einnehmen. 
Ich empfehle die Vitamin K2-Gabe bei einer schnellen, also hochdosierten, Auffüllung von Vitamin D3 in Anlehnung an Schugers et al., 2015. Hierzu sollte die bioaktive Form des Vitamin K2 verwendet werden, das Menachinon, MK7). Die Dosierung von Vitamin K2 wird optimalerweise – genau wie Vitamin D –  individuell angepasst. Hierbei kann der Melz-Rechner helfen.
In meinem Webinar zeige ich Dir, wie Du Deine Vitamin-D-Dosierung individuell bestimmst und auch die Cofaktoren dosierst.

Weitere Quellen:

  • Teymoori-Rad et al (2019) The interplay betwwen vitamin D and viral infektions Rev Med virol PMID: 30614127
  • Holick et al (2019)Disassociation of Vitamin D’s Calcemic Activity and Non-calcemic Genomic Activity and Individual Responsiveness: A Randomized Controlled Double-Blind Clinical Trial. Sci Rep PMID:31776371 
  • Grant WB (2012) Ecological studies of the UVB-vitamin D-cancer hypothesis. Anticancer Res 32:223–236 PMID: 22213311
  • Mantovani A (2005) Cancer: inflammation by remote control. Nature 435:752–753 PMID: 15944689
  • Atsumi T, Singh R, Sabharwal L, et al (2014) Inflammation Amplifier, a New Paradigm in Cancer Biology. Cancer Res 74:8–14 DOI: 10.1158/0008-5472.CAN-13-2322
  • van Harten-Gerritsen AS, Balvers MGJ, Witkamp RF, Kampman E, van Duijnhoven FJB (2015) Vitamin D, Inflammation, and Colorectal Cancer Progression: A Review of Mechanistic Studies and Future Directions for Epidemiological Studies. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 24:1820–1828 DOI: 10.1158/1055-9965.EPI-15-0601
  • Banakar MC, Paramasivan SK, Chattopadhyay MB, Datta S, Chakraborty P, Chatterjee M, Kannan K, Thygarajan E (2004) 1α, 25-dihydroxyvitamin D3 prevents DNA damage and restores antioxidant enzymes in rat hepatocarcinogenesis induced by diethylnitrosamine and promoted by phenobarbital. World J Gastroenterol 10:1268–1275 PMCID: PMC4622764
  • Schreiber RD, Old LJ, Smyth MJ (2011) Cancer immunoediting: integrating immunity’s roles in cancer suppression and promotion. Science 331:1565–1570 PMID: 21436444
  • Prietl B, Treiber G, Pieber T, Amrein K (2013) Vitamin D and Immune Function. Nutrients 5:2502–2521 DOI: 10.3390/nu5072502
  • Høyer-Hansen M, Nordbrandt SPS, Jäättelä M (2010) Autophagy as a basis for the health-promoting effects of vitamin D. Trends Mol Med 16:295–302 PMID: 20488750
  • Wu W, Zhang X, Zanello LP (2007) 1α,25-dihydroxyvitamin D3 antiproliferative actions involve vitamin D receptor-mediated activation of MAPK pathways and AP-1/p21waf1 upregulation in human osteosarcoma. Cancer Lett 254:75–86 PMCID: PMC2760385
  • Colston KW, Perks CM, Xie SP, Holly JM (1998) Growth inhibition of both MCF-7 and Hs578T human breast cancer cell lines by vitamin D analogues is associated with increased expression of insulin-like growth factor binding protein-3. J Mol Endocrinol 20:157–162 PMID: 9513092
  • Jensen SS, Madsen MW, Lukas J, Binderup L, Bartek J (2001) Inhibitory effects of 1alpha,25-dihydroxyvitamin D(3) on the G(1)-S phase-controlling machinery. Mol Endocrinol Baltim Md 15:1370–1380 PMID: 11463860
  • Getzenberg RH, Light BW, Lapco PE, et al (1997) Vitamin D inhibition of prostate adenocarcinoma growth and metastasis in the Dunning rat prostate model system. Urology 50:999–1006 PMID: 9426741
  • Guzey M, Kitada S, Reed JC (2002) Apoptosis induction by 1alpha,25-dihydroxyvitamin D3 in prostate cancer. Mol Cancer Ther 1:667–677 PMID: 12479363
  • Narvaez CJ, Welsh J (2001) Role of Mitochondria and Caspases in Vitamin D-mediated Apoptosis of MCF-7 Breast Cancer Cells. J Biol Chem 276:9101–9107 DOI: 10.1074/jbc.M006876200
  • Aguilera O, Peña C, García JM, et al (2007) The Wnt antagonist DICKKOPF-1 gene is induced by 1alpha,25-dihydroxyvitamin D3 associated to the differentiation of human colon cancer cells. Carcinogenesis 28:1877–1884 PMID: 17449905
  • Larriba M, González-Sancho J, Barbáchano A, Niell N, Ferrer-Mayorga G, Muñoz A (2013) Vitamin D Is a Multilevel Repressor of Wnt/b-Catenin Signaling in Cancer Cells. Cancers 5:1242–1260 DOI: 10.3390/cancers5041242
  • Chung I, Han G, Seshadri M, Gillard BM, Yu W, Foster BA, Trump DL, Johnson CS (2009) Role of VDR in anti-proliferative effects of calcitriol in tumor-derived endothelial cells and tumor angiogenesis in vivo. Cancer Res 69:967–975 PMCID: PMC2752059
  • Nakagawa K, Kawaura A, Kato S, Takeda E, Okano T (2005) 1 alpha,25-Dihydroxyvitamin D(3) is a preventive factor in the metastasis of lung cancer. Carcinogenesis 26:429–440 PMID: 15539405
  • Lokeshwar BL, Schwartz GG, Selzer MG, Burnstein KL, Zhuang SH, Block NL, Binderup L (1999) Inhibition of prostate cancer metastasis in vivo: a comparison of 1,23-dihydroxyvitamin D (calcitriol) and EB1089. Cancer Epidemiol Biomark Prev Publ Am Assoc Cancer Res Cosponsored Am Soc Prev Oncol 8:241–248 PMID: 10090302
  • Yin L, Ordóñez-Mena JM, Chen T, Schöttker B, Arndt V, Brenner H (2013) Circulating 25-hydroxyvitamin D serum concentration and total cancer incidence and mortality: a systematic review and meta-analysis. Prev Med 57:753–764 PMID: 24036014
  • Xu Y, Shao X, Yao Y, Xu L, Chang L, Jiang Z, Lin Z (2014) Positive association between circulating 25-hydroxyvitamin D levels and prostate cancer risk: new findings from an updated meta-analysis. J Cancer Res Clin Oncol 140:1465–1477 PMID: 24838848
  • Flores O, Wang Z, Knudsen KE, Burnstein KL (2010) Nuclear Targeting of Cyclin-Dependent Kinase 2 Reveals Essential Roles of Cyclin-Dependent Kinase 2 Localization and Cyclin E in Vitamin D-Mediated Growth Inhibition. Endocrinology 151:896–908 PMCID: PMC2840684

Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte/Therapeuten.
Die Inhalte von veravonpetzinger.de können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen zu beginnen.

About Us

Vera von Petzinger-Müller
Im Höhnhausen 2 
67157 Wachenheim 

info@veravonpetzinger.de

+49 6322-988 567 
+49 160-96 93 53 50

RECHTLICHES

Gebiete

  • Chronische Erkrankungen
  • Burnout
  • Autoimmunerkrankungen
  • Infektanfälligkeit & Darmmikrobiom
  • Orthomolekulare Mikronährstofftherapie
  • Ganzheitliches Gewichtsmanagement
Connect


Xing